Scherung

Scherung
Sche|rung 〈f. 20; Phys.〉 Verformung eines Materials durch zwei parallel, aber entgegengesetzt angreifende Kräfte (\Scherungswinkel)

* * *

Sche|rung, die; -, -en [zu Schere]:
1. (Mechanik) Verformung eines Materials durch zwei parallel zueinander in entgegengesetzter Richtung wirkende Kräfte.
2. (Math.) durch Parallelverschiebung bestimmter Punkte od. Seiten einer geometrischen Figur bewirkte mathematische Abbildung, bei der die Figur zwar ihre Form, nicht aber ihren Flächeninhalt ändert.

* * *

Scherung,
 
1) Geologie: tektonische Verformung eines Gesteins durch Verschiebung an zahlreichen parallelen, senkrecht zur Druckrichtung stehenden Gleitflächen (Scherflächen), ohne dass das Gestein seinen Gesamtzusammenhang verliert. Die Bewegungen erfolgen meist an Schichtflächen, bei hohem Druck auch unabhängig von diesen an Schieferungsflächen; zum Teil entstehen durch Scherungen auch Klüfte (Scherklüfte).
 
 2) Geometrie: Gleitung, eine affine Abbildung (Affinität), bei der die Affinitätsstrahlen, entlang denen projiziert wird, parallel zur Affinitätsachse (bei der Scherung in der Ebene) beziehungsweise zur Affinitätsebene (bei der Scherung im Raum) verlaufen. Scherungen sind flächen- beziehungsweise volumentreue Abbildungen; sie erlauben es, die Inhaltsberechnung schwieriger Figuren (Parallelogramm, schiefe Pyramide) auf diejenige einfacherer (Rechteck, gerade Pyramide) zurückzuführen.
 
 3) Mechanik: Schiebung, Schubverzerrung, Formelzeichen γ, die Verformung eines durch die Seiten dx und dy gegebenen rechtwinkligen Flächenelements ohne Änderung seines Flächeninhalts (veranschaulicht durch gegensinnige Drehung der beiden Seiten um den gemeinsamen Eckpunkt). Die dadurch im Innern des Körpers auftretende Schubspannung (Scherspannung) ist der Formänderung proportional; der Proportionalitätsfaktor heißt Schub- oder Gleitmodul, sein Kehrwert Schubzahl. Die Scherung ist definiert als γxy = ∂v / ∂x+ ∂u / ∂y = γyx; dabei ist ∂u eine Verrückung in x-Richtung und ∂v eine in y-Richtung. Bei dreidimensionaler Verzerrung gilt für die Schnittflächen parallel zur yz-Ebene beziehungsweise parallel zur zx-Ebene: γ yz = ∂w / ∂y + ∂v / ∂z = γzy und γzx = ∂u / ∂z + ∂w / ∂x = γxz; ∂w ist eine Verrückung in z-Richtung.
 
Maßgebende Kennwerte eines Werkstoffes für sein Verformungsverhalten sind neben seiner Trennfestigkeit seine kritische Schubspannung und seine Schubfestigkeit (Scherfestigkeit, Festigkeit). Sobald bei einer bestimmten Beanspruchung die kritische Schubspannung erreicht wird, beginnt der Werkstoff zu fließen; erreicht sie die Schubfestigkeit, so gibt es einen Gleitbruch, falls nicht schon vorher die größte Normalspannung die Trennfestigkeit erreicht hat (Trennbruch). Das Verhalten eines Werkstoffes hängt also außer von seinen Kennwerten auch von dem Spannungszustand ab. - Besonders wichtig ist die Scherfestigkeit z. B. bei auf Schub beanspruchten Niet- und Stiftverbindungen und beim scherenden Trennen eines Werkstoffes.

* * *

Sche|rung, die; -, -en [zu ↑Schere]: 1. (Mechanik) Verformung eines Materials durch zwei parallel zueinander in entgegengesetzter Richtung wirkende Kräfte. 2. (Math.) durch Parallelverschiebung bestimmter Punkte od. Seiten einer geometrischen Figur bewirkte mathematische Abbildung, bei der die Figur zwar ihre Form, nicht aber ihren Flächeninhalt ändert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scherung — bezeichnet: Scherung (Geometrie) eine bestimmte Art von geometrische Abbildungen, bei der der Flächeninhalt jeder ebenen Figur (Scherung der Ebene) oder allgemeiner das Volumen jeder Figur (Scherung eines mindestens 3 dimensionalen Raumes)… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherung — Scherung, 1) ein zugemessenes Theil; 2) die Kette eines Gewebes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scherung — Scherung, s. Elastizität, S. 590 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scherung — nuoskala statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. shiver; sliver vok. Abscherung, f; Scherung, f; Schub, m rus. скол, m pranc. coupe, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Scherung — šlytis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. shear; shearing vok. Abscheren, n; Scherung, f; Schub, m rus. деформация сдвига, f; сдвиг, m pranc. cisaillement, m; cission, f; glissement, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Scherung (Geometrie) — Eine Scherung bildet ein Rechteck auf ein Parallelogramm ab Unter einer Scherung oder auch Transvektion versteht man ursprünglich in der Geometrie der Ebene bestimmte affine Abbildungen der Ebene auf sich selbst, bei denen der Flächeninhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherung (Mechanik) — Prinzip der Scherung Als Scherung oder Gleitung[1] wird diejenige Art der Verformung eines Körpers unter Einwirkung einer Kraft bezeichnet, bei der die Kraft gegen parallel zu parallelen inneren oder äußeren Flächen eines Körpers wirkt. Flächen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherung (Magnet) — Als magnetische Scherung bezeichnet man die Selbstentmagnetisierung eines Permanentmagneten bei der Entnahme aus dem zur Magnetisierung benutzten geschlossenen magnetischen Kreis. Beim Magnetisieren eines Dauermagneten wird dieser in einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherung, die — Die Scherung, plur. die en, S. Scheren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scherung — Sche|rung (Mathematik, Physik) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”